Leerzeile
Das Handbuch für berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erscheint in einer überarbeiteten Fassung: Die aktualisierte Ausgabe integriert sämtliche relevanten Gesetzesblätter der zuständigen Ministerien sowie bundesweite Vorschriften bis einschließlich 13. März 2025. Sie dient als rechtlich fundiertes Nachschlagewerk und stellt eine Sammlung komfortabler Arbeitshilfen bereit – mehr als 190 Gesetze, Richtlinien, Erlasse und Verwaltungsvorschriften sowie 900 Formulare, die digital ausfüllbar oder zum Ausdrucken verfügbar sind.
Leerzeile
Mehr Effizienz im Schulalltag – das sind die Vorteile für berufliche Schulen:
- Zeitersparnis: Das Handbuch bietet eine schnelle und strukturierte Übersicht über alle relevanten Regelungen – zeitraubende Recherchen entfallen.
- Administrative Entlastung: Lehrkräfte, Schulleitungen und Verwaltungspersonal erhalten sofort nutzbare Arbeitshilfen, Mustervorlagen und Formulare, die Ressourcen schonen.
- Regelmäßige Updates und Rechtssicherheit: Sie profitieren von Aktualisierungen aus dem Fachlektorat, mit denen sie ohne eigenen Aufwand auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen bleiben.
Zugang zum digitalen Handbuch erhalten Sie mit einem Kundenabo beim BSN Verlag. Das Jahresabo für nur 98 Euro (zzgl. einmalig 78 Euro für die Einrichtung) sichert Ihnen regelmäßige Updates, neue Arbeitshilfen und rechtliche Neuerungen.
Leerzeile
Das Update 25.1 enthält:
- Gezielte Unterstützung: Die neue Handreichung zur Förderung von Lernenden mit besonderen Schwierigkeiten in den Bereichen Lesen, Rechtschreibung und Mathematik, ergänzt durch die Förderverordnung Lesen, Rechtschreiben, Rechnen (LRSRVO M-V), bietet praxisnahe Hilfe für den schulischen Alltag.
- Regelungen für Schulleitungen: Eine neue Verordnung legt das Verfahren zur Besetzung von Schulleitungsstellen und deren Stellvertretungen an öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern fest. Zusätzlich stehen 10 Musterschreiben für Bewerbungsprozesse sowie eine Muster-Stellenausschreibung zur Verfügung.
- Berufliche Orientierung als Schwerpunkt: Die neue Verordnung zur beruflichen Orientierung wird durch eine (Muster-)Kooperationsvereinbarung für Schulen und Unternehmen ergänzt, um Schülerinnen und Schülern einen optimalen Übergang in die Berufswelt zu ermöglichen.
- Detaillierter Überblick über Bildungsangebote: Erstmals enthält das Handbuch eine vollständige Übersicht aller berufsbildenden Studiengänge in Mecklenburg-Vorpommern für die Schuljahre 2025/2026.
- Effiziente Unterrichtsplanung: Der neue Halbjahresplaner 2025/2026 unterstützt Lehrkräfte und Schulleitungen bei der Gestaltung des Schuljahres.
- Erweiterte Dokumentensammlung für Gesundheits- und Sozialpflegeberufe: Die überarbeitete Gesundheits- und Sozialpflege-Berufsfachschulverordnung (GSBFSVO M-V) umfasst über 25 Vordrucke, darunter Prüfungslisten, An- und Abmeldeformulare sowie Dokumente für Abschlussprüfungen und Prüfungsausschüsse.
- Investitionsförderung für moderne Lernumgebungen: Mit der neuen Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen aus dem „Investitionsprogramm Startchancen“ wird gezielt in die Verbesserung der schulischen Infrastruktur investiert.
- Digitalisierung vorantreiben: Die neue Förderrichtlinie zur Digitalisierung der Schulen in Mecklenburg-Vorpommern (DigitalPaktFöRL M-V) unterstützt die digitale Transformation in der beruflichen Bildung.
- Stärkung der europäischen Bildungszusammenarbeit: Die aktualisierte Verwaltungsvorschrift Europabildung und Europaschulen setzt neue Impulse für internationale Austausch- und Kooperationsprojekte.
- Lernen an außerschulischen Orten: Die neue Verwaltungsvorschrift „Lernen am anderen Ort“ eröffnet Schulen zusätzliche pädagogische Möglichkeiten außerhalb des regulären Klassenzimmers.
- Flexibilität für Lehrkräfte: Der neue Antrag auf Einrichtung eines langfristigen Unterrichtsstundenkontos bietet Lehrkräften größere Gestaltungsspielräume in ihrer Unterrichtsplanung.